Diabetes

In der Deutschen Diabetes Studie (DDS) wird untersucht, wie sich ein neu-diagnostizierten Typ-1- oder Typ-2-Diabetes von Beginn an über 10 Jahre hinweg also im Langzeitverlauf entwickelt. Die Studie wird deutschlandweit an 7 Standorten im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) durchgeführt.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme:
- Frauen und Männer im Alter von 18 - 69 Jahren
- mit neu-diagnostizierten Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (<1 Jahr)
- es können alle Behandlungsformen (Diätetisch, Tabletten, Injektionen, Insulintherapie) teilnehmen
- sowie gesunde Probanden im Alter von 18 - 69 Jahren
https://deutsche-diabetes-studie.de
Intermittent Fasting to Improve Insulin Secretion kurz IFIS-Studie, die deutschlandweit an mehreren Standorten durchgeführt und durch das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) gefördert wird. Hier wird die Wirkung von Intervallfasten auf die Insulinsekretion bei Menschen mit Prädiabetes, Typ 2 Diabetes und einem erhöhten Risiko für Folgeerkrankungen untersucht.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme:
- Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 70 Jahren
- BMI zwischen 22 - 45 kg/m2
- mit erhöhten Blutzuckerwerten aber noch kein Diabetes (Prädiabetes)
- neu manifestierter Typ 2 Diabetes (Diagnose <5 Jahr)
https://www.dzd-ev.de/forschung/multicenterstudien/ifis/index.html
Das Ziel der DPV-Initiative (Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation) ist es, die Behandlungsergebnisse für Menschen mit Diabetes in der Routinetherapie durch standardisierte Dokumentation, objektiven Vergleich von Qualitätsindikationen und durch multizentrische Therapieforschung zu verbessern. Die Daten des anonymisierten DPV-Registers werden für die Therapieforschung zu praxisrelevanten Fragen eingesetzt. Das Netzwerk ist an der Universität Ulm verankert.
https://buster.zibmt.uni-ulm.de/projekte/DPV/
REIMAGINE 2 ist eine Arzneimittelstudie, in der untersucht wird, wie gut CagriSema im Vergleich zu Semaglutid, Cagrilintid und Placebo den Blutzuckerspiegel und das Körpergewicht bei Menschen mit Typ-2-Diabetes senkt, die mit Metformin mit oder ohne SGLT2-Hemmer behandelt werden. Die Studie läuft über 68 Wochen und wird von Novo Nordisk initiiert.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme: (Rekrutierung beendet)
- Frauen und Männer im Alter von ≥18 Jahre mit einem Typ 2 Diabetes
- HbA1c ≥7,0%, ≤10.5%
- Übergewicht (BMI ≥25 kg/m²)
- Stabile Tagesdosis(en) ≥ 90 Tage eines der folgenden Antidiabetika oder Kombinationspräparate: Metformin mit oder ohne SGLT2-Inhibitoren
https://www.novonordisk-trials.com/
Übergewicht & Adipositas (Fettleibigkeit)

In der Exercise and Eat-Studie (Ex&Eat) werden die Effekte von körperlichem Training auf die Regulation der Nahrungsaufnahme bei Personen mit Übergewicht und Adipositas untersucht, die entweder einen gestörten Blutzuckerstoffwechsel (sog. „Insulinresistenz“) haben oder nicht.
Ziel ist es beurteilen zu können, ob Bewegung und Sport eine Alternative bei der Prävention bzw. Therapie von Übergewicht und Adipositas sein könnten.
Die Studie wird am Center for Brain, Behavior and Metabolism (Medizinische Klinik 1, UKSH Campus Lübeck) durchgeführt und durch das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) gefördert.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme:
- Männer im Alter zwischen 18 und 50 Jahre
- BMI zwischen 25,0 - 34,9 kg/m2 (Übergewicht oder Adipositas Grad I)
- ohne Diabetes oder mit Prädiabetes/Insulinresistenz (dHbA1c-Wert: <5,7% oder zwischen 5,7% bis ≤ 6,4%)
- keine schwerwiegenden Vorerkrankungen
- ohne Metallteile im Körper oder Platzangst
Kontakt: mk1.rekrutierung@uni-luebeck.de
Link: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00035328
Die TRIUMPH-OUTCOMES-Studie untersucht die Wirkung von einmal wöchentlich verabreichtem Retratrutid auf kardiovaskuläre Ergebnisse und die Nierenfunktion bei Erwachsenen mit Adiopositas.
Der Zweck dieser Studie ist es, festzustellen, ob Retatrutid die Inzidenz schwerwiegender herzbedingter Komplikationen signifikant senken oder eine Verschlechterung der Nierenfunktion verhindern kann. In die Studie werden Erwachsene mit einem Body-Mass-Index von mindestens 27 kg/m² und atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung und/oder chronischer Nierenerkrankung aufgenommen.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme:
- Frauen und Männer von mindestens 45 Jahren
- BMI von > 27,0 kg/m²
- bestehende ASCVD und/oder CNE
https://clinicaltrials.gov/study/NCT06383390
Eine Studie von Tirzepatide im Vergleich zum Placebo (Präparat ohne Wirkstoff) zur Verringerung der Morbidität und Mortalität bei Erwachsenen mit Adipositas (SURMOUNT-MMO). An dieser von Eli Lilly inizierten Arzneimittelstudie nehmen weltweit 15.000 Probanden über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren teil.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme: (Rekrutierung beendet)
- Frauen und Männer im Alter von ≥40 Jahren
- mit Übergewicht / Adipositas ≥BMI 27 kg/m2
- sowie diagnostizierte kardiovaskuläre Vorerkrankung wie koronare Herzkrankheit (KHK), zerebrovaskuläre Krankheit (z.B. Schlaganfall) oder periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
- ODER Probanden die kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen wie Tabakkonsum, erhöhte Cholesterinwerte, Bluthochdruck
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05556512
In der Dopamine genetics Studie soll der Einfluss durch das Medikament Bromocriptin auf die Gewichtsabnahme in Abhängigkeit vom „fat mass and obesity“ (FTO) Genotyp untersucht werden. Weiterhin werden Effekte auf den Körperfettgehalt, die Insulinwirkung im Gehirn und weitere Stoffwechselvorgänge untersucht. Bromocriptin wird mit einem Placebo (Präparat ohne Wirkstoff) verglichen.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme: (Rekrutierung beendet)
- Frauen und Männer im Alter zwischen 18 - 70 Jahre
- BMI ≥30 kg/m²
https://www.dzd-ev.de/forschung/multicenterstudien/dag/index.html
Arterielle Gefäßerkrankungen und chronische Entzündung

In der weltweiten klinischen Studie ZEUS wird untersucht, ob ein neues Medikament namens Ziltivekimab das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall) bei Patienten mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischer Nierenerkrankung und systemischer Entzündung senkt. Die Teilnehmer erhalten entweder Ziltivekimab oder Placebo (Präparat ohne Wirkstofft). Initiator ist Novo Nordisk.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme: (Rekrutierung beendet)
- Frauen und Männer im Alter von ≥18 Jahren
- chronische Nierenerkrankung
- Hochsensibles C-reaktives Protein (hs-CRP) im Serum ≥2 mg/L
- Nachweis einer atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankung
Erkrankung der Leber

Im Rahmen der klinischen Studie ESSENCE soll untersucht werden, ob Semaglutid bei Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) zu einer Verbesserung der Schädigung der Leber und zu einer Verringerung der mit der Leber verbundenen Risiken führen kann. Die Studie wird von Novo Nordisk initiiert und die Probanden werden insgesamt 5 Jahre lang teilnehmen. Sie erhalten nach dem Zufallsprinzip Semaglutid oder ein Placebo (Präparat ohne Wirkstoff). Die Studienmedikamente werden einmal pro Woche mit einem Injektionspen unter die Haut (subkutan, s.c.) gespritzt und von den Probanden selbst verabreicht.
Allgemeine Voraussetzungen zur Studienteilnahme: (Rekrutierung beendet)
- Frauen und Männer im Alter von ≥18 Jahren
- histologischen Nachweis von NASH
- ODER histologischer Nachweis von Fibrosen im Stadium 2 oder 3 gemäß der NASH-Klassifikation
- ODER histologischer Nachweise einer nichtalkoholische Fettlebererkrankung mit Aktivitätsscore (NAS) ≥4
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04822181
Erkrankung der Nebenschilddrüse

Akromegalie

Im Jahre 2002 wurde das Deutsche Akromegalie-Register von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die medizinische Versorgung von Patienten mit Akromegalie zu verbessern. Für diese seltene Erkrankung liegen nur wenige Daten zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Langzeitprognose vor. Diese Informationslücke soll mit Hilfe des Registers geschlossen werden.
Im Akromegalie-Register werden die klinischen Daten der in Deutschland diagnostizierten und therapierten Patienten mit Akromegalie systematisch erfasst. Bisher wurden die Daten von mehr als 3.500 Patienten strukturiert erfasst. Das Institut für Endokrinologie und Diabetes in Lübeck ist eines von derzeit 57 aktiven Zentren. Die Daten werden pseudonymisiert webbasiert in die Datenbank des Deutschen Akromegalie-Registers eingegeben.
https://www.akromegalie-register.de/

- Forschung
- Clinical Endocrinology, Diabetes & Metabolism
- Aktuelle klinische und experimentelle Studien
- Methodische Schwerpunkte
- Teilnehmerin oder Teilnehmer werden
- Clinical Endocrinology, Diabetes & Metabolism
Wir suchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit: